Karwoche und Ostern feiern
Jesus lebt! Ist der freudige Ruf von Ostern. Es ist das wichtige Fest der Christen. Aus dem österlichen Glauben haben wir Christen grosse Hoffnung und Zuversicht.
Von Palmsonntag bis Ostern ist ein grosser Spannungsbogen.
Erst mit dem Palmsonntag, dem letzten Abendmahl und dem Karfreitag wird uns das Licht von Ostern richtig bewusst.
Palmsonntag
Sonntag, 13. April 2025, 10.00 Uhr, Beginn auf dem Parkplatz mit Esel, gesegnete Palmzweige für alle, musikalisch begleitet vom Chor GoandSing.
Hoher Donnerstag
Donnerstag, 17. April 2025, 19.30 Uhr, in Gedanken an das letzte Abendmahl
Karfreitag
Freitag, 18. April 2025, 10.00 Uhr, Familienandacht , mit einfachen Symbolen den Leidensweg mitgehen. Ein grüner Faden begleitet uns. Das Leben hat immer zwei Seiten. Das Licht von Oster scheint auf uns.
Freitag, 18. April 2025, 14.30 Uhr, Karfreitagsliturgie mit Kreuzverehrung
Osternacht
Samstag, 19. April 2025, 20.30 Uhr, Beginn beim Osterfeuer auf dem Parkplatz.
Einzug mit der Osterkerze in die dunkle Kirche. Oster-Lichtfeier mit Taizé-Liedern.
Begleitet von Instrumentalisten. Im Anschluss «Eiertütschen» im Otmarzentrum.
Ostersonntag
Sonntag, 20. April 2025, 10.00 Uhr, Festgottesdienst, musikalisch begleitet vom Otmarchor.
Im Festgottesdienst singt der Otmarchor verstärkt mit Projektsängerinnen und Projektsängern die «Missa declina a malo in F» von Johann Valentin Rathgeber (1682-1750). Diese Messe ist die erste aus einer Reihe von acht Messen, die in Rathgebers Opus I im Jahr 1721 in Augsburg veröffentlicht wurden. Der Chor wird von einem Streichquartett und der Orgel begleitet. Die Soli werden vom Chor gesungen. Zur Einleitung des Evangeliums erklingt das «Festliche Halleluja» von Christopher Tambling. Den musikalischen Schlusspunkt setzt das berühmte «Halleluja» aus dem Oratorium «Der Messias» von Georg Friedrich Händel.
Ostermontag
Montag, 21. April 2025, 10.00 Uhr Eucharistiefeier